


Termine und Anmeldung
Weiterempfehlung: 100%Intensivseminar
Elektroladesäulen II - Betrieb und Abrechnung
Was beim Betrieb und der Abrechnung berücksichtigt werden muss
Inhalt:
In dem Online-Seminar werden die administrativen Rechte und Pflichten für den gewerblichen Betrieb von Ladeeinrichtungen in privaten und (halb-)öffentlichen Räumen vermittelt.
Im Prinzip baut dieses Seminar auf dem Wissen des Seminars „Elektroladesäulen – Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ auf.
Das Aufbau-Seminar „Betrieb und Abrechnung von Elektroladesäulen“ beleuchtet zuerst Hintergrundinfos zum Markt der Elektroladesäulen und widmet sich anschließend den rechtlichen Grundlagen (Überblick und Einordnung, Einzelaspekte der verschiedenen Gesetze und Verordnungen). Anschließend werden unterschiedliche Abrechnungssysteme hinsichtlich der Funktionalitäten und der Zahlungsvarianten thematisiert. Abschließend werden konkrete Markt- und Nutzungs-Fälle besprochen.
Ein Exkurs zu geltenden Gesetzen, Normen und Richtlinien erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen guten Überblick über den formellen Rahmen zum Betrieb einer Ladeinfrastruktur.
Anhand einiger Praxisbeispiele aus dem aktuellen Marktgeschehen, den Marktteilnehmern und deren Wettbewerb, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Entscheidungsgrundlage, ob und wie der Betrieb von Ladesäulen organisatorisch, technisch und wirtschaftlich sinnvoll sein kann.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Es wurde ausreichend Zeit eingeplant, um auf die Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehen zu können.
Lernziele:
Grundlagen und Ausgangsposition
- Aktuelle Zahlen und Daten zur Elektromobilität
- Einführung in die Wertschöpfungsketten
- Überblick Marktteilnehmer und Strategien
- Überblick Tarife und Tarifmodelle
Rechtliche Grundlagen
- Überblick und Navigation über Gesetzeskarte
- Anforderungen an das Abrechnen von Ladevorgängen
- Anforderungen an die Bezahlung an Ladestationen
- Überblick Preisangabenverordnung, sowie Mess- und Eichrecht
- Überblick zu Umlagen und Abgaben
Grundlagen Abrechnungssysteme
- Rollen in der Abrechnung von Ladevorgängen
- Kernfunktionalitäten und Besonderheiten
- Vertragsbasiertes Laden
- Direktbezahlung / spontanes Laden
- Abrechnung im Roaming-System
- Roaming-Anbieter in Deutschland
- Zusammenfassung und Ausblick Payment-Systeme
Rechtliche Grundlagen
- Szenarien zum Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland
- Use-Cases zum Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland
- Modelle für den Wohnungsbau mit Beispielen
- Modelle für den Tourismus mit Beispielen
- Modelle für den Kundenparkplatz
- Modelle für Ladeparks mit Beispielen
Zielgruppen:
Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, BHKW-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte mit Vorkenntnissen.
Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Was bei einer Konzeption von Elektroladesäulen-Projekte berücksichtigt werden muss

Effiziente und erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität