
Termine und Anmeldung
Weiterempfehlung: 97.2%Networking: 0%
Online-Seminar
KWK-Gesetz 2020
Neue Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung
Inhalt:
Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar.
Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar.
Am 03. Juli wurde das KWK-Gesetz (KWKG 2020) im Deutschen Bundestag und dem Deutschen Bundesrat verabschiedet. Am 14. August 20020 trat das KWKG 2020 in Kraft. Teilweise traten die Veränderungen des KWKG 2020 rückwirkend zum 1.1.2020.
Bereits im Dezember 2020 wurde das KWK-Gesetz 2020 novelliert. Die neuen Regelungen traten zum 1.1.2021 in Kraft.
Das neue Online-Seminar über das KWK-Gesetz wird in den 4,5 Stunden die Regelungen des KWKG 2020 in den Fokus stellen. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt.
Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren beispielhafte Berechnungen der KWK-Förderung die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Die Administration des KWK-Gesetzes (Anmeldung, Zertifizierung, Meldepflichten) werden ebenfalls behandelt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um ein intensives Arbeiten gewährleisten zu können. Ein zusätzlicher Moderator wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Blick haben, um die Referierende auf Fragestellungen hinzuweisen.
Das Intensivseminar setzt Vorkenntnisse über das geltende KWKG voraus.
Die KWKG-Online-Seminare werden als Weiterbildungsmaßnahme für Energieeffizienzberater zertifiziert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die digitalen Unterlagen auch automatisch von später ausgerichteten Veranstaltungen. Dadurch wird sichergestellt, dass weiterführende Informationen zum noch jungen KWKG 2020 allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden können.
Lernziele:
KWK-Gesetz 2020 – Teil 1
- Einführung und Chronologie des KWKG
- Was gilt für welche KWK-Anlagenbetreiber?
- Wichtigste Neuerungen im Überblick
- Allgemeine Fördervoraussetzungen
- Begriffsbestimmungen im KWKG 2020
- Förder-Charakteristik
- Förderung von KWK-Anlagen mit festen Vergütungen
- Überblick Förderhöhe und Förderdauer
KWK-Gesetz 2020 – Teil 2
- Förderung von KWK-Anlagen
- KWK-Ausschreibung
- iKWK nach Ausschreibung
- Explizite Neuregelungen in der Ausschreibung nach KWKG 2020
- Boni-Struktur
- Übersicht Zulassung und Meldepflichten
- Vorbescheid und Mitteilungspflichten
- Förderung Wärmenetze und Wärmespeicher
- Neue Regelungen zur KWKG-Umlage
Wichtige wirtschaftliche und administrative Aspekte des neuen KWKG
- Berechnung der Zuschlagssätze unterschiedlicher Leistungsgrößen
- mögliche Konsequenzen auf die zukünftige KWK-Auslegung
- Erlöse bei Eigennutzung und Stromverkauf unterschiedlicher Leistungsgrößen am Beispiel Wohnungswirtschaft
- Wichtige Aspekte der Administration beim neuen KWK-Gesetz
- Hinweise zum Ausfüllen der Anträge
- Fördermöglichkeiten von KWK-Anlagen (Bundes- und Länderprogramme)
- Kumulierungsvorgaben
Zielgruppen:
Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an BHKW- und PV-Anlagenbetreiber, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Anbieter, PVAnbieter, PV-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Stromnetzbetreiber, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-/PV-Interessierte.
Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:
Für das Webinar setzen wir die Plattform GoToWebinar ein. Sie erhalten 1-2 Tage vor dem Online-Seminar einen Link zum Einwählen über den Internetbrowser. Eine vorherige Registrierung bei GoToWebinar ist nicht notwendig.
Sie benötigen
- einen Computer, Laptop oder Tablet-PC oder Smartphone, wobei die Interaktivität bei einem Desktop-Computer oder Laptop am einfachsten zu realisieren ist. Für eine Teilnahme über ein Tablet oder Smartphone muss die App „GoToWebinar“ zwingend heruntergeladen werden. Ohne die App ist eine Teilnahme mit diesen Endgeräten nicht möglich. In der App stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung.
- einen relativ schnellen (> 10 Mbit/s) und stabilen Internetanschluss.
- einen gängigen Browser (Google Chrome, Opera, Firefox, Microsoft Edge) in der aktuellen Version.
- Für die Sprachausgabe empfiehlt es sich am Endgerät Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen.
- Für die sprachliche Interaktion benötigen Sie ein Mikrofon – ggf. als Headset. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Fragen mittels Chat zu stellen. Bewährt hat sich aber die direkte Sprach-Kommunikation.
Halten Sie zudem Stift und Papier bereit, um sich Notizen oder auftretende Fragen zu notieren.
Abschlussqualifikation:
Die KWKG-Online-Seminare werden als Weiterbildungsmaßnahme für Energieeffizienzberater zertifiziert.