BHKW Konferenz
  • Konferenzen und Seminare zu BHKW- und Energie-Themen
  • Termine
  • Veranstaltungsreihen
  • Veranstaltungsorte
  • Anmeldung
  • Hygienekonzept
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • Weitere Informationen
    • BHKW-News
    • Kostenlose Online-Seminare
  • FAQ
  • Kontakt
KWK-Gesetz 2020

Schlagwörter

Wirtschaftlichkeit

Rechtliche Rahmenbedingungen
KWKG

Termine und Anmeldung

„KWK-Gesetz 2020“ am 20.01.2021
„KWK-Gesetz 2020“ am 01.02.2021
9.1
Weiterempfehlung: 95.8%
Networking: 0%

Online-Seminar

KWK-Gesetz 2020

Neue Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung

Inhalt:

Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar.

Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar.
Am 03. Juli wurde das KWK-Gesetz (KWKG 2020) im Deutschen Bundestag und dem Deutschen Bundesrat verabschiedet. Am 14. August 20020 trat das KWKG 2020 in Kraft. Teilweise traten die Veränderungen des KWKG 2020 rückwirkend zum 1.1.2020.
Bereits im Dezember 2020 wurde das KWK-Gesetz 2020 novelliert. Die neuen Regelungen traten zum 1.1.2021 in Kraft.

Das neue Online-Seminar über das KWK-Gesetz wird in den 4,5 Stunden die Regelungen des KWKG 2020 in den Fokus stellen. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt.

Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren beispielhafte Berechnungen der KWK-Förderung die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Die Administration des KWK-Gesetzes (Anmeldung, Zertifizierung, Meldepflichten) werden ebenfalls behandelt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um ein intensives Arbeiten gewährleisten zu können. Ein zusätzlicher Moderator wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Blick haben, um die Referierende auf Fragestellungen hinzuweisen.

Das Intensivseminar setzt Vorkenntnisse über das geltende KWKG voraus.

Die KWKG-Online-Seminare werden als Weiterbildungsmaßnahme für Energieeffizienzberater zertifiziert.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die digitalen Unterlagen auch automatisch von später ausgerichteten Veranstaltungen. Dadurch wird sichergestellt, dass weiterführende Informationen zum noch jungen KWKG 2020 allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden können.

Lernziele:

KWK-Gesetz 2020 – Teil 1

  • Einführung und Chronologie des KWKG
  • Was gilt für welche KWK-Anlagenbetreiber?
  • Wichtigste Neuerungen im Überblick
  • Allgemeine Fördervoraussetzungen
  • Begriffsbestimmungen im KWKG 2020
  • Förder-Charakteristik
  • Förderung von KWK-Anlagen mit festen Vergütungen
  • Überblick Förderhöhe und Förderdauer

KWK-Gesetz 2020 – Teil 2

  • Förderung von KWK-Anlagen
  • KWK-Ausschreibung
  • iKWK nach Ausschreibung
  • Explizite Neuregelungen in der Ausschreibung nach KWKG 2020
  • Boni-Struktur
  • Übersicht Zulassung und Meldepflichten
  • Vorbescheid und Mitteilungspflichten
  • Förderung Wärmenetze und Wärmespeicher
  • Neue Regelungen zur KWKG-Umlage

Wichtige wirtschaftliche und administrative Aspekte des neuen KWKG

  • Berechnung der Zuschlagssätze unterschiedlicher Leistungsgrößen
  • mögliche Konsequenzen auf die zukünftige KWK-Auslegung
  • Erlöse bei Eigennutzung und Stromverkauf unterschiedlicher Leistungsgrößen am Beispiel Wohnungswirtschaft
  • Wichtige Aspekte der Administration beim neuen KWK-Gesetz
  • Hinweise zum Ausfüllen der Anträge
  • Fördermöglichkeiten von KWK-Anlagen (Bundes- und Länderprogramme)
  • Kumulierungsvorgaben

Zielgruppen:

Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an BHKW- und PV-Anlagenbetreiber, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Anbieter, PVAnbieter, PV-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Stromnetzbetreiber, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-/PV-Interessierte.

Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:

Für das Webinar setzen wir die Plattform GoToWebinar ein. Sie erhalten 1-2 Tage vor dem Online-Seminar einen Link zum Einwählen über den Internetbrowser. Eine vorherige Registrierung bei GoToWebinar ist nicht notwendig.

Sie benötigen

  • einen Computer, Laptop oder Tablet-PC oder Smartphone, wobei die Interaktivität bei einem Desktop-Computer oder Laptop am einfachsten zu realisieren ist.
  • einen relativ schnellen (> 10 Mbit/s) und stabilen Internetanschluss.
  • einen gängigen Browser (Google Chrome, Opera, Firefox, Microsoft Edge) in der aktuellen Version.
  • Für die Sprachausgabe empfiehlt es sich am Endgerät Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen.
  • Für die sprachliche Interaktion benötigen Sie ein Mikrofon – ggf. als Headset. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Fragen mittels Chat zu stellen. Bewährt hat sich aber die direkte Sprach-Kommunikation.

Halten Sie zudem Stift und Papier bereit, um sich Notizen oder auftretende Fragen zu notieren.

Abschlussqualifikation:

Die KWKG-Online-Seminare werden als Weiterbildungsmaßnahme für Energieeffizienzberater zertifiziert.




Nächste Online-Termine:

„KWK-Gesetz 2020“ am 20.01.2021
„KWK-Gesetz 2020“ am 01.02.2021
Ausgezeichnet.org

BHKW Konferenz – Impressum | Datenschutz | AGB


Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Detaillierte Informationen über Art, Herkunft und Zweck dieser Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie EinstellungenAblehnen
Akzeptieren


Cookie Einstellungen

Privatsphäre - Überblick

Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular) werden von uns nur die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermittelt.

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung unserer Analyseverfahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen.

Sie können dem Setzen von Cookies widersprechen.
Notwendige
Immer aktiviert

Cookies, die für die vollumfängliche Nutzung der Website notwendig sind. Diese dienen insbesondere der Spam-Vermeidung in Formularen oder der Speicherung Ihrer Zustimmung zu diesem Hinweis.

CookieTypDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern.
viewed_cookie_policypersistent11 MonateDas Cookie wird durch das GDPR-Plugin Cookie Consent gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Analysezwecke

Diese Cookies dienen der Analyse ihres Nutzerverhaltens.

CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Umkreissuche
CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Speichern und akzeptieren