BHKW Konferenz
  • Konferenzen und Seminare zu BHKW- und Energie-Themen
  • Termine
  • Veranstaltungsreihen
  • Veranstaltungsorte
  • Anmeldung
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • BHKW-Info
  • FAQ
  • Kontakt
Mieterstrom

Schlagwörter

Rechtliche Rahmenbedingungen

Rechtliche Rahmenbedingungen
KWKG

Termine und Anmeldung

Derzeit keine Termine vorhanden
8.9
Weiterempfehlung: 95.7%
Networking: 71.8%
ø Präsentation: 8.7
ø Inhalte: 9.0

Seminar

Mieterstrom

BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern

Inhalt:

Die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage (Mieterstrom) stehen schon seit Längerem im Fokus der Wohnungswirtschaft. Aber auch der Stromverkauf aus PV-Anlagen gewinnt in Mehrfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung.

Seit Juli 2017 hat das Thema „Mieterstrom“ durch Inkrafttreten des Mieterstromgesetzes deutlich an Fahrt aufgenommen.
Aktuelle Rechtsprechungen der Oberlandesgerichte Düsseldorf und Frankfurt haben im Frühjahr 2018 hinsichtlich der Kundenanlagen-Definition für Aufsehen gesorgt.

Die Seminarreihe „Mieterstrom – BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Weiterhin werden im Zusammenhang mit Mieterstrom-Projekten stehende ordnungsrechtliche Vorgaben wie die EnEV und das EEWärmeG behandelt.

Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und Strommessung bei Mieterstromprojekten.

Die zahlreichen Änderungen durch das Energiesammelgesetz (vormals: 100-Tage-Gesetz) werden bei den Vorträgen bereits ausführlich behandelt. Auch die vorgesehenen Veränderungen der energie- und stromsteuerlichen Regelungen für 2019 werden angesprochen.

Technologisch im Fokus stehen im Rahmen der Mieterstrom-Seminarreihe PV-Anlagen bis 100 kW und BHKW-Anlagen bis 200 kW elektrischer Leistung.

Lernziele:

Technische Aspekte eines BHKW-Einsatzes in der Wohnungswirtschaft

  • Technologien und aktuelle Kenndaten
  • Kosten und Preise von BHKW-Anlagen
  • EnEV und EEWärmeG

Einführung

  • Definition Mieterstrom
  • Abgrenzung einer Stromlieferung von einer Eigenversorgung
  • Interesse der Wohnungswirtschaft an Mieterstrom
  • Verschiedene Geschäftsmodelle
  • Rollen und Komponenten im Mieterstrommodell

Allgemeiner Rechtsrahmen

  • Mieterstromgesetz als Artikelgesetz
  • Gewerbesteuergesetz
  • EEG und EEG-Umlage
  • KWKG
  • EnWG (Aktuelles zur Kundenanlage)
  • MsbG

Mieterstromförderung im KWKG

  • Förderregime und Fördervoraussetzungen
  • Anlagenbegriff
  • Verklammerung
  • Kumulierungsverbot

Mieterstromförderung im EEG

  • Ausgangslage
  • Voraussetzung Mieterstromzuschlag
  • Höhe des Mieterstromzuschlages
  • Allgemeine Rahmenbedingungen
  • Hinweise der Clearingstelle EEG/KWKG

Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells

  • Erlöse und Umlagen
  • Wirtschaftlichkeit auf Objektebene
  • Praxisbeispiel

Praxisrelevante Fragestellungen

  • Anforderungen an die Stromabrechnung
  • Mischpreisbildung
  • Stromliefervertrag (Änderungen EnWG)
  • Wärmelieferverträge (AVBFernwärmeV und WärmeLV)

Praxisbeispiele

Administration und Messung bei Mieterstromkonzepten

  • Beispielrechnungen
  • Wirtschaftlichkeit
  • Wichtige Aspekte bei Wartung und Betrieb von BHKW-Anlagen
  • Messkonzepte von Mieterstrom-Projekten
  • Meldepflichten für BHKW- und PV-Anlagen

 

Zielgruppen:

Das Seminar richtet sich an Planer, Energieberater, Projektverantwortliche von Energieversorgungsunternehmen und Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Hersteller von BHKW und PV-Anlagen sowie Contractoren.

Teilnahmevorraussetzung / Lernniveau:

Vorkenntnisse

Abschlussqualifikation:

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 7 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Energiewende in der Wohnungswirtschaft
Energiewende in der Wohnungswirtschaft
Effiziente und erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität







Ausgezeichnet.org

BHKW Konferenz – Impressum | Datenschutz | AGB