kostenloses Online-Seminar
Mikro- und Mini-BHKW
vom Motor über den Stirling zur Brennstoffzelle
Inhalt:
Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig. Darunter gehören auch Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke, die neben Wärme auch Strom produzieren. Der Vortrag über Mikro- und Mini-KWK-Anlagen handelt über Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Einsatz-Aspekte . Dabei stehen die Leistungsgrößen bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Die Technologien in diesem Leistungsbereich reichen von Verbrennungsmotoren über Stirlingmotoren bis hin zur Brennstoffzelle. Auch eine Mikrogasturbine existiert im Leistungsbereich bis 10 kW. Im Vortrag wird eine kurze Übersicht der in Deutschland verfügbaren Module vermittelt. Außerdem werden wichtige Aspekte der Wirtschaftlichkeit hocheffizienter Mikro- und Mini-KWK-Anlagen dargestellt. Der rund 80 Minuten dauernde Vortrag mit anschließender und integrierten Fragerunden richtet sich an KWK-Interessierte mit eher geringen Vorkenntnissen.
Durch die Anmeldung und Teilnahme am Online-Seminar stimmen die Teilnehmenden den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BHKW-Infozentrum GbR zu.
Es wird auf zwei Punkte der AGB besonders hingewiesen:
- Die Teilnehmenden stimmen zu, dass das Online-Seminar vom Veranstalter aufgezeichnet und veröffentlicht werden kann. Dies beinhaltet auch die Fragestellungen, die im Online-Seminar seitens der Teilnehmenden gestellt werden.
- Des Weiteren sind die Teilnehmenden nicht berechtigt, vom Online-Seminar Video- und/oder Tonaufnahmen für eigene oder fremde Zwecke anzufertigen.
Technische Voraussetzungen:
Für das Online-Seminar setzen wir die Plattform GoToWebinar ein. Nach der kostenlosen Anmeldung erhalten Sie einen Link zum Einwählen über den Internetbrowser.
Sie benötigen
- Einen Computer, Laptop oder Tablet-PC oder Smartphone, wobei die Interaktivität bei einem Desktop-Computer oder Laptop am einfachsten zu realisieren ist.
- Einen relativ schnellen (> 10 Mbit/s) und stabilen Internetanschluss.
- Einen gängigen Browser (Google Chrome, Opera, Firefox, Microsoft Edge) in der aktuellen Version.
- Für die Sprachausgabe empfiehlt es sich am Endgerät Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen.
- Für die sprachliche Interaktion benötigen Sie ein Mikrofon – ggf. als Headset. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Fragen mittels Chat zu stellen. Bewährt hat sich aber die direkte Sprach-Kommunikation.
- Halten Sie zudem Stift und Papier bereit, um sich Notizen oder auftretende Fragen zu notieren.