BHKW Konferenz
  • Konferenzen und Seminare zu BHKW- und Energie-Themen
  • Termine
  • Veranstaltungsreihen
  • Veranstaltungsorte
  • Anmeldung
  • Hygienekonzept
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • Weitere Informationen
    • BHKW-News
    • Kostenlose Online-Seminare
  • FAQ
  • Kontakt
Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen

Schlagwörter

Administration


EEG-Umlage


Steuern
Energiesteuer

Stromsteuer
Rechtliche Rahmenbedingungen
KWKG

Termine und Anmeldung

„Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ 18.03.2021 in Kassel
9.4
Weiterempfehlung: 100%
Networking: 75%

Seminar

Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen

Technische Optimierung und Administration der Meldepflichten für Blockheizkraftwerke bis 100 kW

Inhalt:

Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt.

Das neue eintägige Seminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In einem Exkurs wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft.

Die Dokumentationspflichten eines BHKW-Betreibers sowie sinnvolle Kontrollen während des Betriebs werden thematisiert. Außerdem werden die Inhalte und Vorgaben von Instandhaltungsverträgen nach VDI 4680 dargelegt.

Insbesondere die Vorgaben zur betrieblichen Administration des KWK-Gesetzes, des Energie- und Stromsteuergesetzes sowie der EEG-Umlage werden besprochen.

Die Inhalte der jeweiligen Gesetze werden kurz wiederholt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten aber bereits über ausreichende Fachkenntnisse der relevanten Gesetze verfügen, da dies für das Verständnis der administrativen Vorgaben sehr hilfreich ist. Der Fokus des Seminars liegt auf den administrativen Regelungen. Neben der grundsätzlichen Vorgehensweise wird konkret das Ausfüllen von Formularen besprochen. Teilweise werden problematischere Teile des Formulars besprochen – vereinzelt werden auch die Formulare komplett besprochen. Weiterhin wird die Vorgehensweise bei Änderungsanzeigen thematisiert.

Der Abschlussvortrag beschäftigt sich mit der Abrechnung und Kontrolle von BHKW-Anlagen. Hierbei geht es um die notwendigen Messungen, die Heizkostenabrechnung von BHKW-Anlagen sowie die Effizienz-Kontrolle.

Optimieren Sie den Betrieb Ihrer BHKW-Anlage – wirtschaftlich und technisch – und vermeiden Sie teure Fehler rund um den Betrieb von Blockheizkraftwerken bis rund 100 kW.

Im Rahmen des eintägigen Seminars „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ wird nicht auf Umsatz- und Ertragssteuern eingegangen. Hierfür wird ein eigenständiges Seminar „Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber“ angeboten.

 

Lernziele:

Technische Vorgaben beim Betrieb

  • Dokumentation der BHKW-Anlage inkl. notwendiger Pläne
  • Dokumentation der Heizwasserqualität und der Druckhaltung
  • Zuluft, Raumtemperatur, Sichtkontrolle
  • Instandhaltungsverträge – Inhalte und Vorgaben


Exkurs – Kurzer Überblick Anmeldungen

  • Meldungen an Strom- und Gasversorger
  • Meldung an Bezirksschornsteinfeger
  • Zulassung nach KWKG
  • Meldung Marktstammdatenregister
  • Meldung an Hauptzollamt erforderlich?
  • Meldungen wegen EEG-Umlage erforderlich?


Administration KWK-Gesetz

  • Jahresmeldung
  • Nachweise
  • Marktstammdaten-Register


Administration Stromsteuergesetz

  • Jahresmeldung
  • Nachweise


Administration Energiesteuergesetz

  • Jahresmeldung
  • Nachweise


EEG-Umlage

  • Jahresmeldung
  • Nachweise


Änderungsanzeigen

  • KWK-Gesetz
  • Marktstammdatenregisterverordnung
  • Energie- und Stromsteuergesetz
  • EEG-Umlage
  • Gas- und Stromversorger


Abrechnung und Kontrolle

  • Notwendige Messungen und deren Eichfrist
  • Heizkostenabrechnung BHKW nach VDI 2077 Blatt 3.1
  • Effizienz im Blick behalten

Zielgruppen:

Die Veranstaltung richtet sich an Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Betreiber, BHKWAnbieter, Energieagenturen, Contractoren, Energie- u. Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle BHKW-Interessierte.

Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:

Anfänger

Abschlussqualifikation:

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.

Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

KWK-Gesetz 2020
KWK-Gesetz 2020
Neue Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung
Administration bei Anmeldung und Betrieb von KWK-Anlagen
Administration bei Anmeldung und Betrieb von KWK-Anlagen
Meldepflichten und Formulare – vom KWK-Gesetz über EEG-Umlage bis zum Energie- und Stromsteuergesetz
Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber
Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber
Workshop für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber







Nächste Termine:

Skyline Kassel
18.03.2021
im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe Schlosspark 8, 34131 Kassel
Ausgezeichnet.org

BHKW Konferenz – Impressum | Datenschutz | AGB


Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Detaillierte Informationen über Art, Herkunft und Zweck dieser Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie EinstellungenAblehnen
Akzeptieren


Cookie Einstellungen

Privatsphäre - Überblick

Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular) werden von uns nur die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermittelt.

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung unserer Analyseverfahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen.

Sie können dem Setzen von Cookies widersprechen.
Notwendige
Immer aktiviert

Cookies, die für die vollumfängliche Nutzung der Website notwendig sind. Diese dienen insbesondere der Spam-Vermeidung in Formularen oder der Speicherung Ihrer Zustimmung zu diesem Hinweis.

CookieTypDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern.
viewed_cookie_policypersistent11 MonateDas Cookie wird durch das GDPR-Plugin Cookie Consent gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Analysezwecke

Diese Cookies dienen der Analyse ihres Nutzerverhaltens.

CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Umkreissuche
CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Speichern und akzeptieren