


Termine und Anmeldung
Schlagwörter
Intensivseminar
Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen
Technische Optimierung und Administration der Meldepflichten für Blockheizkraftwerke bis 100 kW
Inhalt:
Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt.
Das neue eintägige Seminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In einem Exkurs wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft.
Die Dokumentationspflichten eines BHKW-Betreibers sowie sinnvolle Kontrollen während des Betriebs werden thematisiert. Außerdem werden die Inhalte und Vorgaben von Instandhaltungsverträgen nach VDI 4680 dargelegt.
Insbesondere die Vorgaben zur betrieblichen Administration des KWK-Gesetzes, des Energie- und Stromsteuergesetzes sowie der EEG-Umlage werden besprochen.
Die Inhalte der jeweiligen Gesetze werden kurz wiederholt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten aber bereits über ausreichende Fachkenntnisse der relevanten Gesetze verfügen, da dies für das Verständnis der administrativen Vorgaben sehr hilfreich ist. Der Fokus des Seminars liegt auf den administrativen Regelungen. Neben der grundsätzlichen Vorgehensweise wird konkret das Ausfüllen von Formularen besprochen. Teilweise werden problematischere Teile des Formulars besprochen – vereinzelt werden auch die Formulare komplett besprochen. Weiterhin wird die Vorgehensweise bei Änderungsanzeigen thematisiert.
Der Abschlussvortrag beschäftigt sich mit der Abrechnung und Kontrolle von BHKW-Anlagen. Hierbei geht es um die notwendigen Messungen, die Heizkostenabrechnung von BHKW-Anlagen sowie die Effizienz-Kontrolle.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Optimieren Sie den Betrieb Ihrer BHKW-Anlage – wirtschaftlich und technisch – und vermeiden Sie teure Fehler rund um den Betrieb von Blockheizkraftwerken bis rund 100 kW.
Im Rahmen des eintägigen Seminars „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ wird nicht auf Umsatz- und Ertragssteuern eingegangen. Hierfür wird ein eigenständiges Seminar „Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber“ angeboten.

OVO - Online-VOrseminar:

In einem Online-Vortrag über 1,25 Stunden wird im Vorfeld des Seminars das Themenfeld
- Anmeldungen und Zulassungen
- Gasanschluss
- Stromanschluss
- Genehmigungen beim Emissionsschutz
- Kehr- und Überprüfungsordnung
- Förderprogramme
- Marktstammdaten-Register
behandelt.
Die Vorseminare stehen ca. 5 Tage vor dem Seminar zu frei wählbaren Terminen zum Abruf zur Verfügung. Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen einen Teilnahmelink für eine GoToWebinar-Veranstaltung.
Die im Vorseminar besprochenen Themenfelder tragen zum Verständnis der Inhalte der Veranstaltung wesentlich bei. Daher raten wir zur Teilnahme an dem vorgeschalteten Online-Vortrag.
Lernziele:
Technische Vorgaben beim BHKW-Betrieb
- Zuluft- und Verbrennungsluft
- Brennstoffversorgung
- Abgasleitung
- Hydraulische Einbindung
- Heizwasserqualität und Druckhaltung
- Warnmeldeanlage und Brandschutz
- Instandhaltungsverträge
- Dokumentation
Anmeldungen und Zulassungen
- Überblick
- Zulassungen nach dem KWK-Gesetz
- Zulassungen nach der EEG-Umlage
Administration KWK-Gesetz
- Übersicht Fördercharakteristik
- Jahresmeldungen
- Meldung negativer Stundenkontrakte
Administration Energie- und Stromsteuergesetz
- Grundsätzliches zu Energiesteuer
- Meldungen und Formulare Energiesteuer
- Grundsätzliches zu Stromsteuer
- Meldungen und Formulare Stromsteuer
- Versorgerstatus
- Energie- und Stromsteuer-Transparenzverordnung
Administration EEG-Umlage
- Grundsätzliches zur EEG-Umlage
- Anmeldung und Jahresmeldung
- Nachweispflicht
Abrechnung und Kontrolle
- Abrechnung und Messung
- Kontrolle
Hydraulikoptimierung im Bestand
- Kurzes Praxisbeispiel
Veränderungen der Vergütungen und Umlagen bei einer Bestands-Anlage
- Fallbeispiel Instandsetzung, Modernisierung und Ersetzung
- Fallbeispiel Erweiterungen
Ab- und Ummeldungen
Zielgruppen:
Die Veranstaltung richtet sich an Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Betreiber, BHKWAnbieter, Energieagenturen, Contractoren, Energie- u. Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle BHKW-Interessierte.
Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:
Anfänger
Abschlussqualifikation:
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.
Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Meldepflichten und Formulare – vom KWK-Gesetz über EEG-Umlage bis zum Energie- und Stromsteuergesetz

Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung

Intensivseminar für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber

Sachkundenachweis für die Gasabrechnung gemäß Neufassung des Arbeitsblatts G 685 (2020)