Online-Seminar
Praxiswissen Bauabwicklung – Grundzüge der Bauüberwachung
Inhalt:
Architekten und Ingenieure benötigen neben technischer auch ein besonderes Maß an rechtlicher Kompetenz. Dies gilt insbesondere für die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen (Leistungsverzeichnis) sowie die Vorbereitung und Abwicklung von Baumaßnahmen.
Die Online-Seminar-Reihe „Praxiswissen Bauabwicklung“ vermittelt in drei Einzelveranstaltung die relevanten rechtlichen Aspekte von der Erstellung des Leistungsverzeichnisses über die Bauüberwachung bis zur Rechnungsprüfung.
Im zweiten Teil der Online-Seminar-Reihe wird die Bauüberwachung im Fokus stehen.
Der Referent Tobias Jaeger ist ein auf diese Themenfelder spezialisierter Rechtsanwalt. Er verfügt über ein umfangreiches Praxiswissen und führt seit Jahren erfolgreich Seminare zu diesen Themen durch.
Um auf einzelne Fragestellungen zielgerichtet eingehen zu können, ist die Anzahl der Teilnehmer auf maximal 18 Personen begrenzt.
Lernziele:
- Ziele der Bauabwicklung
- Notwendigkeit und Häufigkeit der Kontrollen
- Dokumentation des Bauablaufs
- Gesamtschuldnerische Haftung des Auftragnehmers
Zielgruppen:
Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, BHKW-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte mit Vorkenntnissen.
Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:
Für das Webinar setzen wir die Plattform GoToWebinar ein. Sie erhalten 1-2 Tage vor dem Online-Seminar einen Link zum Einwählen über den Internetbrowser. Eine vorherige Registrierung bei GoToWebinar ist nicht notwendig.
Sie benötigen
- einen Computer, Laptop oder Tablet-PC oder Smartphone, wobei die Interaktivität bei einem Desktop-Computer oder Laptop am einfachsten zu realisieren ist. Für eine Teilnahme über ein Tablet oder Smartphone muss die App „GoToWebinar“ zwingend heruntergeladen werden. Ohne die App ist eine Teilnahme mit diesen Endgeräten nicht möglich. In der App stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung.
- einen relativ schnellen (> 10 Mbit/s) und stabilen Internetanschluss.
- einen gängigen Browser (Google Chrome, Opera, Firefox, Microsoft Edge) in der aktuellen Version.
- Für die Sprachausgabe empfiehlt es sich am Endgerät Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen.
- Für die sprachliche Interaktion benötigen Sie ein Mikrofon – ggf. als Headset. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Fragen mittels Chat zu stellen. Bewährt hat sich aber die direkte Sprach-Kommunikation.
Halten Sie zudem Stift und Papier bereit, um sich Notizen oder auftretende Fragen zu notieren.
Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:



Vertragsanbahnung – Vertragsinhalte – richtige und vollständige Abrechnung