BHKW Konferenz
  • Konferenzen und Seminare zu BHKW- und Energie-Themen
  • Termine
  • Veranstaltungsreihen
  • Veranstaltungsorte
  • Anmeldung
  • Hygienekonzept
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • Weitere Informationen
    • BHKW-News
    • Kostenlose Online-Seminare
    • Seminarreihe Moderieren und Präsentieren
    • Seminarreihe Bauabwicklung
  • FAQ
  • Kontakt
Rechtliche Rahmenbedingungen  in der Wohnungswirtschaft
Präsenztermine Online-Vorseminar

Termine und Anmeldung

Derzeit keine Termine vorhanden

Schlagwörter

Rechtliche Rahmenbedingungen
KWKG

Mieterstrom-Gesetz

EEG-Umlage

Brennstoffemissionshandelsgesetz
Steuern
Energiesteuer

Stromsteuer
9.3
Weiterempfehlung: 100%

ø Präsentation: 8.9
ø Inhalte: 9.0

Konferenz

Rechtliche Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft

Strom- und Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern und Quartieren

Inhalt:

In der Wohnungswirtschaft sind viele rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Dazu zählen

  • das Mieterstromgesetz,
  • die neu geplante Heizkostenverordnung,
  • das novellierte KWK-Gesetz,
  • das Energie- und Stromsteuergesetz
  • das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie
  • die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage.

Wir haben diese nun in einer einmaligen Fachkonferenz zusammengestellt und werden diese als kleine Fachkonferenz in großen Konferenzsälen anbieten – ähnlich den erfolgreichen „Corona-Spezial“-Veranstaltungen im Sommer 2020.

Der Fokus liegt in einer Leistungsgröße für BHKW-Anlagen bis 250 kW und PV-Anlagen bis maximal 100 kW elektrischer Leistung. Dies ermöglicht den Referenten, sich stärker auf die rechtlichen Rahmenbedigungen zu konzentrieren, die für einen BHKW- und PV-Einsatz in der Wohnungswirtschaft relevant sind.

Der erste Konferenztag befasst sich mit den Regelungen des Mieterstromgesetzes, der neu geplanten Heizkostenverordnung sowie derm KWK-Gesetz. Außerdem wird kurz auf die Regelungen der EEG-Umlage eingegangen. Eine Zusatzveranstaltung, die am 02. Dezember 2021 zu einem Sonderpreis besucht werden kann, wird sich ganztägig mit der EEG-Umlage befassen.

Am zweiten Tag stehen die Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes sowie die Regelungen des BEHG im Fokus. Am Ende des zweiten Tages werden die administrativen Regelungen sowie einige Beispiele aufgezeigt.

Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und fokussieren dabei auf die Regelungen, die für die Wohnungswirtschaft besonders relevant sind.

Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

OVO - Online-VOrseminar:

In einem Online-Vortrag über 30 – 40 Minuten werden im Vorfeld des Seminars die Themenfelder

  • Begrifflichkeiten
  • Definitionen

behandelt.

Die Vorseminare stehen ca. 10 Tage vor dem Seminar zu frei wählbaren Terminen zum Abruf zur Verfügung. Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen einen Teilnahmelink für eine GoToWebinar-Veranstaltung.

Die im Vorseminar besprochenen Themenfelder tragen zum Verständnis der Inhalte der Veranstaltung wesentlich bei. Daher raten wir zur Teilnahme an dem vorgeschalteten Online-Vortrag.

Lernziele:

Mieterstromgesetz

  • Definition Mieterstrom
  • Abgrenzung einer Stromlieferung von einer Eigenversorgung
  • Rollen und Komponenten im Mieterstrommodell
  • Mieterstromgesetz als Artikelgesetz
  • EnWG (Aktuelles zur Kundenanlage)
  • Kurzübersicht – Förderung KWKG / Energie- und Stromsteuergesetz und EEG-Umlage
  • Messstellenbetriebsgesetz / Liegenschaftsmodell
  • Mieterstromförderung im EEG
  • Voraussetzung Mieterstromzuschlag
  • Höhe des Mieterstromzuschlages
  • Allgemeine Rahmenbedingungen
  • Hinweise der Clearingstelle EEG/KWKG

 

Stromabrechnung und Heizkosten-Verordnung

  • Anforderungen an die Stromabrechnung
  • Neuregelung der Heizkostenverordnung

KWK-Gesetz

  • Allgemeine Fördervoraussetzungen
  • Begriffsbestimmungen im KWKG 2020
  • Förder-Charakteristik
  • Negative Strompreise und Begrenzung der jährlichen Förderdauer
  • Förderung von KWK-Anlagen mit festen Vergütungen
  • Überblick Förderhöhe und Förderdauer
  • Direktvermarktung des KWK-Stroms
  • Zulassung und Meldepflichten
  • Förderung Wärmenetze und Wärmespeicher

EEG-Umlage

  • Grundsätzliche Vorgaben
  • Regelungen für Eigenstromverwendung
  • Regelung für Mieterstrom-Lieferung
  • Abgrenzung der Strommengen durch Messkonzepte
  • Gewillkürte Nachrangregelung

Energiesteuer

  • Pflichten und Entstehung der Energiesteuer
  • Energieerzeugnisse und Steuertarife
  • Begünstigte Anlagen
  • Steuerentlastungen nach §§ 53 und 53a EnergieStG
  • Nutzungsgrad, Hocheffizienz und Abschreibung
  • Besonderheiten bei KWK-Prozessen
  • Besonderheiten bei Brennstoffzellen
  • Administrative Vorgaben

Stromsteuer

  • Versorgerstatus, Ausnahmen und Pflichten
  • Steuerentstehung und Steueranmeldung
  • Stromsteuerbefreiungen für KWK-Anlagen
  • Nennleistung, räumlicher Zusammenhang und Grünstrom
  • Strom zur Stromerzeugung
  • Administration

Brennstoffemissionshandelsgesetz

  • Regelungen des BEHG
  • Besonderheiten bei Wärmeverkauf aus KWK-Anlagen an Dritte bzw. im Rahmen der Kostenweitergabe
  • Preisgleitklauseln und ihre Wirksamkeit in Zeiten des BEHG

Administration und Beispiele

  • Beispielhafte Erlöse bei unterschiedlichen Leistungsgrößen (5 kW bis 200 kW)
  • Administrative Vorgaben (Zulassung und Jahresmeldungen)
  • Beispielhafte Auslegungen

Zielgruppen:

Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an BHKW-Anlagenbetreiber, Ingenieurbüros, Unternehmens und Energieberater, BHKW-Anbieter, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Stromnetzbetreiber, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte.

Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:

Vorkenntnisse über KWKG sollten vorhanden sein

Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Energiewende in der Wohnungswirtschaft
Energiewende in der Wohnungswirtschaft
Effiziente und erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität







Ausgezeichnet.org

BHKW Konferenz – Impressum | Datenschutz | AGB


Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Detaillierte Informationen über Art, Herkunft und Zweck dieser Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie EinstellungenAblehnen
Akzeptieren


Cookie Einstellungen

Privatsphäre - Überblick

Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular) werden von uns nur die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermittelt.

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung unserer Analyseverfahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen.

Sie können dem Setzen von Cookies widersprechen.
Notwendige
Immer aktiviert

Cookies, die für die vollumfängliche Nutzung der Website notwendig sind. Diese dienen insbesondere der Spam-Vermeidung in Formularen oder der Speicherung Ihrer Zustimmung zu diesem Hinweis.

CookieTypDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern.
viewed_cookie_policypersistent11 MonateDas Cookie wird durch das GDPR-Plugin Cookie Consent gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Analysezwecke

Diese Cookies dienen der Analyse ihres Nutzerverhaltens.

CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Umkreissuche
CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Speichern und akzeptieren