


Termine und Anmeldung
Derzeit keine Termine vorhandenSchlagwörter
ø Präsentation: 9.0
ø Inhalte: 9.0
Intensivseminar
Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber
Grundlagen, Regelungen und Administration
Inhalt:
Die stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Stromsteuerrechts, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich.
Das neue Online-Seminar beschäftigt sich einen Tag intensiv und praxisnah mit den Regelungen des Stromsteuergesetzes.
Dabei werden zuerst die Grundlagen und die Begrifflichkeiten erläutert. Anschließend werden die Pflichten und die jeweilige Entstehung der Stromsteuer behandelt. Ein zentrales Themenfeld stellen die Stromsteuer-Begünstigungen für KWK-Anlagen und EE-Anlagen dar.
Ein großer Themenblock beschäftigt sich praxisnah mit den Anmeldeformalismen und den administrativen Vorgaben im Stromsteuerrecht. Screenshots der konkreten Anmeldeformulare und konkrete Fallbeispiele ermöglichen die notwendige Praxisnähe.
Weiterhin werden konkrete Themen der Verwaltungspraxis wie das Verhalten bei Außenprüfungen und das Verfassen von Einsprüchen im Online-Seminar behandelt.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Am Vortag des Online-Seminars „Stromsteuer“ findet das Online-Seminar „Energiesteuer“ statt. Bei Buchung beider Online-Seminare sparen Sie 100,- Euro (netto).
Die vergangenen fünf Präsenz-Veranstaltungen wurden von den rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit 9,4 von 10 Punkten bewertet. 100 % der Teilnehmer würden diese Veranstaltung weiterempfehlen. Das Präsenzseminar (Energie- und Stromsteuergesetz) geht aber aus Zeitgründen deutlich weniger auf Meldepflichten und Administration ein. Außerdem kann bei dem Präsenzseminar nicht so konkret auf die Verwaltungspraxis und die Neuregelungen des BEHG eingegangen werden.
Die ersten beiden ganztägigen Online-Seminar „Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber“ wurden mit 9,5 von 10 Punkten bei 100% Empfehlung bewertet.
Lernziele:
Einführung ins Stromsteuerrecht
- Grundlagen und Begriffe
- Rechtsverhältnisse
- Aktuelle Entwicklungen im Überblick
Stromsteuerrecht konkret
- Allgemeines
- Regelung zum Versorgerbegriff
- Steuerentstehung und -anmeldung
Stromsteuerrecht bei KWK- und PV-Anlagen
- Überblick
- Steuerbefreiung für dezentrale Erzeugung mit „kleinen“ Anlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG)
- Stromrechnungen an Letztverbraucher
- Steuerbefreiung für „grünen Strom“ für den Selbstverbrauch vor Ort (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 StromStgG)
- Exkurs: Anrechnungspflicht im EEG und KWKG
- Strom zur Stromerzeugung (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG)
- Weitere Begünstigungen in § 9 StromStG und § 9c StromStG
Stromsteuer und betrieblicher Eigenverbrauch
- Steuererleichterungen für UdPG
- Exkurs: Stromsteuer und EEG
Meldepflichten für Betreiber von KWK- und EE-Anlagen
- Verfahrensrecht/Anträge
- Digitalisierung des Formularwesens (MoeVe/IVVA)
- Fristen und Vorbehalt der Nachprüfung
- Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen – Formular 1139
- EnSTransV
Verwaltungspraxis konkret
- Verfahren bei Außenprüfung
Steuerhinterziehung, Steuerverkürzung und Compliance
- Überblick
- Steuer-/Zollfandung
- Tax Compliance/Bußgeldverfahren
Ausblick/Novelle der EnergieStRL
Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Grundlagen, Regelungen und Administration