BHKW Konferenz
  • Konferenzen und Seminare zu BHKW- und Energie-Themen
  • Termine
  • Veranstaltungsreihen
  • Veranstaltungsorte
  • Anmeldung
  • Hygienekonzept
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • Weitere Informationen
    • BHKW-News
    • Kostenlose Online-Seminare
  • FAQ
  • Kontakt
Energie- und Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber

Schlagwörter

Steuern
Energiesteuer

Stromsteuer

Termine und Anmeldung

„Energie- und Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber“ 25.03.2021 in Karlsruhe
9.4
Weiterempfehlung: 100%
Networking: 66.6%

Intensivseminar

Energie- und Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber

Grundlagen, Regelungen und Veränderungen durch die Novelle

Inhalt:

Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich.

Am 1. Juli 2019 trat das „Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften“ in Kraft. Damit einher gehen einige wichtige Änderungen insbesondere bei der Steuerbefreiung von KWK-Strom.

Das Intensivseminar zum Energie- und Stromsteuergesetz vermittelt strukturiert die Grundlagen, geht aber auch sehr intensiv auf Details ein. Dabei wird immer der Praxisbezug in den Mittelpunkt gestellt und konkrete Fälle, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgetragen werden, besprochen. Außerdem wird auf die Administration des Strom- und Energiesteuergesetzes eingegangen.

Um ein nachhaltiges Arbeiten gewährleisten zu können, ist die Teilnehmeranzahl bei Intensivseminaren auf 15-25 Personen begrenzt. Es wurde ausreichend Zeit eingeplant, um auf die Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausführliche eingehen zu können.

Die vergangenen fünf Veranstaltungen wurden von den rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit 9,4 von 10 Punkten bewertet. 100 % der Teilnehmer würden diese Veranstaltung weiterempfehlen.

Lernziele:

Einführung ins Strom- und Energiesteuerrecht

  • Aktuelle Entwicklungen im Überblick
  • Grundlagen und Begriffe
  • Auswirkungen des Beihilfenrechts

Energiesteuerrecht und KWK-Anlagen

  • Pflichten und Entstehung der Energiesteuer
  • Energieerzeugnisse und Steuertarife
  • Begünstigte Anlagen

Energiesteuerbegünstigungen bei KWK-Anlagen

  • Steuerbefreite Verwendungen
  • Steuerentlastungen nach §§ 53 und 53a EnergieStG
  • Nutzungsgrad, Hocheffizienz und Abschreibung
  • Besonderheiten bei KWK-Prozessen

Verfahrensrecht und Meldepflichten

  • Meldungen nach der EnSTransV
  • Fristen und Verwaltungspraxis
  • Selbsterklärung Staatliche Beihilfen

Stromsteuerrecht und KWK-Anlagen

  • Versorgerstatus, Ausnahmen und Pflichten
  • Steuerentstehung und Steueranmeldung

Stromsteuerbegünstigungen bei KWK-Anlagen

  • Stromsteuerbefreiungen für KWK-Anlagen
  • Nennleistung, räumlicher Zusammenhang und Grünstrom
  • Strom zur Stromerzeugung
  • Wechselwirkungen mit dem KWKG und EEG

Steuerbegünstigungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes

  • Abgrenzung Wärmeerzeugung und KWK
  • Eigenbedarf und Drittbelieferung

Zielgruppen:

Das Intensivseminar richtet sich an Planer von BHKW-Anlagen, BHKW-Betreiber, BHKW-Hersteller, Energieversorger und Contractoren.

Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:

Vorkenntnisse

Abschlussqualifikation:

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber
Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber
Workshop für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber
Administration bei Anmeldung und Betrieb von KWK-Anlagen
Administration bei Anmeldung und Betrieb von KWK-Anlagen
Meldepflichten und Formulare – vom KWK-Gesetz über EEG-Umlage bis zum Energie- und Stromsteuergesetz
Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen
Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen
Technische Optimierung und Administration der Meldepflichten für Blockheizkraftwerke bis 100 kW







Nächste Termine:

Skyline Karlsruhe
25.03.2021
im Hotel Der Blaue Reiter Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe
Ausgezeichnet.org

BHKW Konferenz – Impressum | Datenschutz | AGB


Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Detaillierte Informationen über Art, Herkunft und Zweck dieser Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie EinstellungenAblehnen
Akzeptieren


Cookie Einstellungen

Privatsphäre - Überblick

Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular) werden von uns nur die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermittelt.

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung unserer Analyseverfahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen.

Sie können dem Setzen von Cookies widersprechen.
Notwendige
Immer aktiviert

Cookies, die für die vollumfängliche Nutzung der Website notwendig sind. Diese dienen insbesondere der Spam-Vermeidung in Formularen oder der Speicherung Ihrer Zustimmung zu diesem Hinweis.

CookieTypDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern.
viewed_cookie_policypersistent11 MonateDas Cookie wird durch das GDPR-Plugin Cookie Consent gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Analysezwecke

Diese Cookies dienen der Analyse ihres Nutzerverhaltens.

CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Umkreissuche
CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Speichern und akzeptieren