


Termine und Anmeldung
Derzeit keine Termine vorhandenSchlagwörter
ø Präsentation: 8.7
ø Inhalte: 8.7
Intensivseminar
Kalte Nahwärme 2.0
Contracting und Betreibermodelle / Betriebs- und Wartungskonzepte
Inhalt:
Nach der Konzeption, Auslegung und Wirtschaftlichkeit einer kalten Nahwärme widmet sich dieses Aufbauseminar den Betriebs- und Wartungskonzepten und geht auf unterschiedliche Contracting- und Betreibermodelle ein.
Das Seminar gliedert sich in:
- Grundlagen des Contracting einer Wärmelieferung
- Grundlagen der Erschließungsplanung und Umlagekosten
- Besonderheiten des Contractings bei der passiven kalte Nahwärme anhand von Modellen von der Neubausiedlung bis zur Kalte Dorfwärme im Bestand
- Betreibermodelle der kalten Nahwärme an Bespielen
- Betriebs- und Wartungskonzepte bei der Kalten Nahwärme
Beginnend von den Contracting-Grundlagen werden die Möglichkeiten eines Wärmecontractings bei Projekten mit kalter Nahwärme erläutert.
Die wichtige Fragestellung der Erschließungsplanung und die Umlage der Kosten der Erschließungs-Maßnahmen werden praxisnah aufgezeigt.
Anschließend werden die Besonderheiten eines Wärme-Contractings bei Projekten mit kalter Nahwärme anhand konkreter Projekte aufgezeigt.
Ein weiterer Punkt des „Kalte Nahwärme 2.0“ Seminars betrifft das Betreibermodell bzw. das Betriebskonzept – vom Sole-Contracting bis zum Flatrate-Modell.
Je nach Konzept müssen unterschiedliche Wartungs- und Betriebskonzepte erstellt werden. Das geht vom einfachen Monitoring bis zu Betriebsplänen und der Dokumentation für einen bergrechtlichen Betriebsplan. Dies wird im letzten Teil des Seminars thematisiert.
Lernziele:
Grundlagen des Contracting der Wärmelieferung
Grundlagen der Erschließungsplanung und Umlagekosten
Besonderheiten des Contractings bei einer passiven Kalte Nahwärme
Betreibermodelle
Betriebs- und Wartungskonzepte bei der Kalten Nahwärme
Zielgruppen:
Das Seminar richtet sich an Architekten, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, Planer, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte mit Vorkenntnissen.
Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit

Effiziente und erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität