Intensivseminar
Schallschutz bei modernen Heizzentralen
Konzeptioneller und baulicher Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel
Inhalt:
Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und Luft-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Aber auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen.
Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen.
Im neu konzipierten Intensivseminar „Schallschutz bei modernen Heizzentralen“ werden der konzeptionelle und bauliche Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel erläutert.
Das Intensivseminar beginnt mit den schalltechnischen Grundlagen. Nach der Erläuterung der physikalischen Prinzipien und der Begrifflichkeiten werden die rechtlichen Anforderungen zum Schallschutz für die Genehmigung und im Betrieb erläutert.
Im Detail widmet sich der Referent Mirco Ebersold (Müller BBM GmbH) anschließend der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen nach DIN 45680, wie sie insbesondere beim Einsatz von BHKW-Anlagen auftreten. Anschließend wird auf den konzeptionellen und baulichen Schallschutz bei Heizkessel-Anlagen eingegangen.
Ausführlich wird der Schallschutz bei BHKW-Anlagen und bei Luft-Wärmepumpen behandelt, wobei auf die verschiedenen Schallübertragungs-Wege Bezug genommen und die Schallschutz-Möglichkeiten anhand von Praxisbeispielen erläutert werden. Am Ende des Seminars wird die schalltechnische Planung moderner Heizsysteme aufgegriffen und einige Projektbeispiele erläutert.
Lernziele:
Schalltechnische Grundlagen
- Schallentstehung und Schallwahrnehmung
- Schalltechnische Größen wie Schalldruck- und Schallleistungspegel, Schalldämmung und Schalldämpfung
- Schallausbreitung in gasförmigen Medien und Festkörpern
Rechtliche Anforderungen zum Schallschutz für die Genehmigung und im Betrieb
- Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)
- Baulicher Schallschutz DIN 4109
- Baulärm im innerstädtischen Bereich (AVV Baulärm)
Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen nach DIN 45680
Schallschutz bei Heizkesseln
Schallschutz bei BHKW-Anlagen
- Schallquellen und Schallübertragungswege bei BHKW-Anlagen
- Schallschutzmaßnahmen bzgl. Luft- und Körperschall
- Ursachen, Übertragungswege und effektive Minderung tieffrequenter Geräusche
Schallschutz bei Luft-Wärmepumpen
Schalltechnische Planung moderner Heizsysteme
- Neuanlagen
- Integration in bestehende Anlagen
- Anlagen in Wohnhäusern und im wohnungsnahen Bereich
Sachgerechte Spezifikation von Komponenten hinsichtlich schalltechnischer Anforderungen
Projektbeispiele
Zielgruppen:
Das Intensivseminar richtet sich an Planer und Betreiber von Heizzentralen mit Blockheizkraftwerk (BHKW), Wärmepumpe und/oder Heizkessel. Außerdem ist dieses Seminar interessant für Behörden und Sachverständige im Umwelt- und Baubereich sowie Hersteller von BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel.
Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:
keine
Abschlussqualifikation:
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Eine Teilnahmebescheinigung mit dem Fortbildungscode wird automatisch ausgestellt.
Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Hydraulik, Strom und Abgas

Grundlagen, Planung und Rahmenbedingungen

Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen