


Termine und Anmeldung
Schlagwörter
Intensivseminar
Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis
Hydraulik, Strom und Abgas
Inhalt:
Bei der technischen Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwasser-, Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleisten zu können. Das Intensivseminar vermittelt auf Basis von Erfahrungen praxisrelevante Problemfelder und Lösungsansätze. Ziel ist es, Probleme im Vorfeld zu erkennen und typische Fehler bei der technischen Einbindung zu vermeiden.
Im Rahmen des Intensivseminars „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Thematisch beginnt das Intensivseminar mit der elektrotechnischen Einbindung sowie den Vorgaben gemäß der VDE Anwendungsrichtlinien.
Der Optimierung der Hydraulik sowie der hydraulischen Einbindung von BHKW-Anlagen ist der nächste große Teil des Intensivseminars gewidmet. Anschließend wird die Auslegung und optimierter Betrieb von Abgaswärmetauschern und Dampferzeugern behandelt.
Dem Vortrag über den Schallschutz bei BHKW-Anlagen folgen grundsätzliche Erläuterungen zum Erdgasanschluss, bevor am Ende des Intensivseminars noch die Dimensionen und Vorschriften von BHKW-Abgasanlagen erläutert werden.
Der Themenkomplex Heizwasserqualität, Druckhaltung und Nachspeisung wird als Online-Vorseminar angeboten. Dieses kann ab rund 5 Tagen vor der Veranstaltung online angeschaut werden.
Nach den Fachvorträgen besteht jeweils die Möglichkeit, in einer Fragerunde konkrete Fragen an die Referenten zu stellen. Das Intensivseminar mit richtet sich an Planer von BHKW-Anlagen und Betreiber mittlerer und größerer BHKW-Anlagen.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

OVO - Online-VOrseminar:

In einem Online-Vortrag über rund 45 Minuten wird im Vorfeld des Seminars das Themenfeld
- Heizwasserqualität, Druckhaltung und Nachspeisung
- Probleme mit fehlerhafter Druckhaltung
- Druckhaltungsarten (Überblick)
- Entgasung / Entlüftung
- Vorgaben nach der VDI 2035
behandelt.
Das Vorseminar steht ca. 10 Tage vor dem Seminar zu frei wählbaren Terminen zum Abruf zur Verfügung. Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen einen Teilnahmelink für eine GoToWebinar-Veranstaltung.
Die im Vorseminar besprochenen Themenfelder tragen zum Verständnis der Inhalte der Veranstaltung wesentlich bei. Daher raten wir zur Teilnahme an dem vorgeschalteten Online-Vortrag.
Lernziele:
Einbindung von BHKW-Anlagen in Nieder- und Mittelspannungsnetze
- Netzanschluss
- Netz- und Anlagenschutz
Exkurs: Problemfelder der technischen Vorgaben zur Mittelspannungsebene
- Netzanschluss Mittelspannung
- Mittelspannungsrichtlinie
- Auswirkungen eines fehlenden Einheitenzertifikates
- Aufwendungen und Voraussetzungen für ein Anlagenzertifikat
Optimierung hydraulischer Systeme als Voraussetzung für den Einsatz von rationellen Energietechnologien
- Gründe und Vorteile
- Technische Maßnahmen zur Optimierung der Rücklauftemperaturen
- Beispiele
- Einbindung von Wärmetauschern (Grundlagen und Beispiele)
Hydraulische Einbindung von BHKW-Anlagen
- Dimensionierung und Grundsätzliches
- Einbindung von Dampferzeugern
- Einbindung von Absorptionskältemaschinen
- konkrete technische Einbindungen
Auslegung und optimierte Betriebsweise von Abgaswärmetauschern und Dampferzeugern
- Grundprinzip, Bauformen, Funktionsweise
- Optimierungsstrategien beim Wärmeübergang
- Auslegung von Abgaswärmetauschern
- Brennwertnutzung – Prinzip und Praxisbeispiele
- Hydraulische Einbindung
- Sicherheits- und Wartungsaspekte
- Funktionsweise und Einbindung Dampferzeuger
- Verunreinigungen und Auswirkungen auf Effizienz
- Kondensatproblematik
Heizwasserqualität, Druckhaltung und Nachspeisung
- Probleme mit fehlerhafter Druckhaltung
- Druckhaltungsarten (Überblick)
- Entgasung / Entlüftung
- Vorgaben nach der VDI 2035
Schallschutz bei BHKW-Anlagen
- TA Lärm
- Schallquellen (Abgas-, Luft- und Körperschall)
- Strategien und Technologien der Schallemissionsminderung
Erdgasanschluss
- Grundsätzliche Dimensionierung
- Neue TRGI
BHKW-Abgasanlagen
- Dimensionen und Vorschriften
- KüO, FeuVO, TA Luft
Zielgruppen:
Der Workshop mit rund 15-25 Teilnehmern richtet sich an Planer von BHKW-Anlagen und Betreiber mittlerer und größerer BHKW-Anlagen.
Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:
Vorkenntnisse
Abschlussqualifikation:
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Konzeptioneller und baulicher Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel

Grundlagen, Planung und Rahmenbedingungen

Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen

Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit

Sachkundenachweis für die Gasabrechnung gemäß Neufassung des Arbeitsblatts G 685 (2020)