Das BHKW-Infozentrum bietet seit 1999 kostenlos Informationen über Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Energiewende. Auf der Seite BHKW-Info bieten wir Ihnen die jeweils aktuellsten Berichte des BHKW-Infozentrum aus den Bereichen News, FAQ und BHKW des Monats. Diese Bereiche spiegeln die Rubriken des BHKW-Infozentrums wider, die von einer ständigen Aktualisierung geprägt sind.
Insgesamt umfasst das BHKW-Infozentrum inzwischen nahezu 7.000 Informationsseiten und Dokumente sowie zahlreiche Datenbanken – darunter die BHKW-Kenndaten.

Neue Anmeldepflicht für BHKW-Betreiber nach dem Stromsteuergesetz
Am 27. Juni 2019 wurde das "Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften" vom 22. Juni 2019 im Bundesgesetzblatt (BGBl I 2019 S. 856-865) veröffentlicht und ist mit Wirkung zum 1. Juli ...
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber und Planer
Um kostenintensive Fehler zu vermeiden, müssen sich Planer und Betreiber von BHKW-Anlagen ständig über die Neuerungen und die Grundlagen informieren. Aus diesem Grund wird seit vielen Jahren von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum der ...
Veränderungen durch neues Energie- und Stromsteuergesetz
Die Komplexität der Energie- und Stromsteuerregelungen nimmt stetig zu. Am 27. Juni 2019 wurde das "Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften" vom 22. Juni 2019 im Bundesgesetzblatt ...
BHKW-Infozentrum feiert 20-jähriges Jubiläum
Als Ende August 1999 die ersten Internetseiten des BHKW-Infozentrums im Internet publiziert wurden, ahnte noch niemand, dass 20 Jahre später das Informationsangebot mehr als 6.000 Dokumente und Seiten umfassen würde. Das BHKW-Infozentrum wurde 1999 ...
Schon mehr als 80 Anmeldungen für KWK-Jahreskongress
Am 08./09. Oktober 2019 findet in Magdeburg der elfte Jahreskongress „KWK 2019 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ statt. Hierfür haben sich in den vergangenen fünf Wochen trotz Ferienzeit bereits mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 19 ausstellende Unternehmen angemeldet. …
Wie kann man ein Unternehmen oder Verein bei Facebook bewerten?
Im Internet veröffentlichte Bewertungen von Hotels, Restaurants, Produkten oder Dienstleistungen helfen Nutzern weiter, um anhand dieser Rezensionen eine Einschätzung vornehmen zu können. Auch Facebook ermöglicht seinen Nutzern die Möglichkeit, ...
Schneller und effizienter auf den Markt reagieren
Ein neues Flex-BHKW ging im Mai 2019 im alten Kühlturm des ehemaligen Bergwerks Lohberg in Betrieb und soll zukünftig zusammen mit einem bestehenden BHKW den Ortsteil Dinslaken-Lohberg mit einer Gesamtleistung von 5,3 MW versorgen. Das ...
Wasserstoff als zusätzliche Perspektive für Offshore-Wind
„Die Herausforderungen in Bezug auf den Klimawandel erfordern einen beschleunigten Markthochlauf der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“, machte Enak Ferlemann (CDU), Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium am 26. August in ...
Wie kann man auf Facebook eine Seite liken oder abonnieren?
Ihnen gefällt eine Seite innerhalb Facebook? Sie wollen über ein bestimmtes Thema oder Neuigkeiten eines Unternehmens immer aktuell informiert werden? Facebook bietet im Rahmen seiner Interaktions-Möglichkeiten die Funktionen „Liken“ und ...
Neue Seminare nach der Sommerpause
Traditionell bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult im Juli und August keine Seminare und Konferenzen an. Mitte September 2019 endet die Sommerpause mit Seminaren in Potsdam, der Veste Wachsenburg und in Frankfurt am Main. Potsdamer ...
Ruhiger Wohnen – Schallschutz moderner Heizzentralen
Was muss getan werden, dass die Ruhe in einer Wohnanlage durch ein modernes Heizsystem nicht gestört wird? Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und Luft-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Aber auch ...
KWK-Branchentreffen als ideale Möglichkeit einer Unternehmenspräsentation
Das Themenfeld der Kraft-Wärme-Kopplung beinhaltet eine Vielzahl interdisziplinärer Produkte und Dienstleistungen. Diese reichen von der eigentlichen KWK-Anlage über Elektrotechnik, Abgas, Schallschutztechnik und hydraulische Elemente. Im ...
Analyse der negativen Strompreise
Bei einem Überangebot von Wind- und Solarstrom kann der Strompreis an der Börse negative Werte annehmen. Dies hat insbesondere Auswirkungen auf die Erlössituation von KWK-Anlagen in der öffentlichen Fernwärmeversorgung. Aber auch bei ...
Greenpeace vermarktet mehr Wasserstoff aus Windstrom
Der Elektrolyseur steht im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel und wird von der Firma „Wind2Gas Energy“ betrieben. Die Anlage hat eine Leistung von 2,4 MW. Greenpeace Energy nimmt künftig den größten Teil der ins Erdgasnetz eingespeisten ...
Bislang kein Anspruch auf Smart Meter in der EU
In der Übergangsphase könnten erhebliche Interessenkonflikte auftreten, weil die Vorteile der intelligenten Messsysteme erst bei einer nahezu vollständigen Abdeckung zum Tragen kämen. Eine Herausforderung stelle auch der Umgang mit den Daten dar, ...
Heißwasserspiele
Das Krankenhaus in Bad Cannstatt musste seinen Heizkessel ersetzen und die Firma Midiplan aus Bietigheim- Bissingen entschied sich dazu ein 637 kW Motor von Jenbacher einzubauen. Da auch die Trinkwassererwärmung erneuert werden musste, wurde neben ...
Umsatz- und Ertragssteuern für BHKW und PV bei Mieterstrom
Die steuerlichen Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle für einen wirtschaftlichen Betrieb von PV- und BHKW-Anlagen. Diese gilt insbesondere in der Wohnungswirtschaft und modernen Mieterstromkonzepten. Aufgrund zahlreicher Anfragen ...
Mieterstrom – Regeln bei der Stromversorgung von Mietern
Mieterstrom-Projekte stehen im Fokus der Energiewende. Jedoch gestaltet sich die Administration der Mieterstromprojekte eher schwierig. Anhand eines einfachen Praxisfalls sollen einige grundsätzliche Regelungen erläutert werden. Praxisfall ...
Wirtschaftlicher BHKW-Betrieb durch optimale technische Einbindung
Bei der technischen Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung sowie der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche Aspekte zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu ...
Modernisierung einer BHKW-Anlage mit 50 kW
Am 26. März 2010 wurde eine BHKW-Anlage (Erdgas-Motor) mit einer elektrischen Leistung von 50 kW in einem mittelständischen Unternehmen in Betrieb genommen. Der überwiegende Teil des KWK-Stroms wird in dem Unternehmen selbst genutzt. Ein kleiner ...Zeige 140 – 150 von 150 Beiträgen
Gehe zu: